Architektur
Architektur bedeutet für mich als Architektin, Lebensraum für Menschen zu schaffen. Wünsche und Träume wahr werden zu lassen. Ein zu Hause zu schaffen.
Innen und außen im Einklang. Ein Spiel der Materialitäten. Immer wieder neues auszuprobieren.
Holztafelbau
Der Holztafelbau ist die Bauweise, die sich bei Fertighäuser am häufigsten finden lässt. Dieses ist vor allem darin begründet, dass diese Bauweise sich gut für die Vorfertigung der einzelnen Bauteile eignet, kostengünstig ist und einen schnellen Bau des Fertighauses gewährleistet.
Bei der Holztafelbauweise kommen Holzrahmen, die mit Querbalken ausgestattet sind, um eine Stabilisierung und Belastbarkeit zu gewährleisten, zum Einsatz. In den Hohlräumen befindet sich Dämmmaterial. Bei der Produktion der Holztafeln kann die Führung von Leitungen bereits berücksichtigt werden, auch die Fenster und Türen wurden bei der Produktion bereits berücksichtigt, so dass die Montage des Fertighauses in wenigen Tagen fertig gestellt sein kann. Dabei werden die Holztafeln an der Außenseite je nach Hausmodell mit Steinen, mit Holz oder Putz verkleidet.
Vorteilhaft bei dieser Bauweise wirkt sich aus, dass die Dämmung sehr leistungsstark ist. Auf diese Weise können Kosten für Energie eingespart werden. Zudem kann laut Angaben auf der Homepage des Absatzförderungsfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft die Holztafelbauweise dazu beitragen, dass Platz gespart werden kann: Die Dämmung sitzt quasi in der Wand. Der Holztafelbau findet nicht nur bei Fertighäusern Einsatz, sondern auch bei individuell geplanten Architektenhäusern. Im Grunde ist dabei die Holztafelbauweise eine Weiterführung der Holzrahmenbauweise. Der entscheidende Unterschied zwischen diesen beiden Bauweisen ist allerdings, dass beim Holztafelbau die einzelnen Bauelemente bereits umfassender ausgestattet sind – sprich zum Beispiel eine Dämmung aufweisen – wodurch die Fertigstellung des Hauses entscheidend beschleunigt werden kann..